
Der Helikopter Rundflug auf Mallorca ist ein Erlebnis der Extraklasse und eine unglaubliche Erfahrung. Du siehst Mallorca aus der Luft, blickst auf die Städte, das Gebirge, die Strände und den weiten Ozean, alles aus luftiger Höhe. Ich habe den Rundflug über Mallorca für dich ausprobiert und schildere dir hier meine Erfahrungen.
Tickets für den Helikopter Rundflug auf Mallorca
Zuallererst möchte ich dir empfehlen deine Tickets für den Helikopter Rundflug auf Mallorca online zu kaufen. Gerade in der Hochsaison ist der Andrang hoch und so sichert du dir deine Wunschzeit und deinen Wunschtag.
Direkt auf GetyourGuide buchen*
Wählen kannst du dabei zwischen einem 10-minütigen Rundflug rund um Palma, einer 30-Minuten-Tour, einer 42-Minuten-Tour oder einem 60-Minuten-Rundflug über das Tramuntana Gebirge von Mallorca.
Zwischen den unterschiedlichen Dauern ist der wesentliche Unterschied, dass du länger oder kürzer im Tramuntana Gebirge hochfliegst und so eben mehr oder weniger davon zu sehen bekommst.
Wie es dazu kam
Doch nun zu meinem Erfahrungsbericht. Tja, eigentlich hatten wir gar nicht vor so einen Flug zu buchen, doch als wir wie immer an unserem Strand Playa La Romana in Paguera lagen, flog ein Helikopter über die Ortschaft. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, fliegt doch manchmal die Polizei ihre Runde oder auch ein Privat-Hubschrauber in den Luxus-Ort Andratx, doch in diesem Jahr flogen recht viele über die Ortschaft. Es musste also etwas anderes sein.
Da kam uns der Gedanke, dass es eventuell Rundflüge sind und man diese buchen kann und so war es. Melanie warf ihre Suchmaschine an und fand sofort die Buchungsmöglichkeit. Ich zögerte noch, war es doch keine besonders günstige Angelegenheit.
Es vergingen einige Tage und jeden Tag flogen wieder die Helikopter über die Bucht und jedes Mal blickte mich Melanie an und irgendwann konnte ich dann selbst nicht mehr widerstehen. Zack, und ich war überzeugt.
Diesen Helikopter Rundflug auf Mallorca haben wir gebucht
Stellte sich nur noch die Frage, welchen Helikopter Rundflug auf Mallorca wir nehmen. Da das Ganze nicht recht günstig ist, aber wir es unbedingt machen wollten, buchten wir die 30-Minuten-Tour. Das lag preislich in der Mitte und wir waren überzeugt, dass wir von allem genug sehen würden.
Die Tour sollte uns vorbei an Palma, Richtung unserem Urlaubsort Paguera bringen. Dann sollte es weiter gehen in Richtung Sant Elm und Dragonera und abschließend vorbei am Tramuntana Gebirge die Küste hoch und wieder retour zum Abflughafen. Gesagt, getan, das heißt gebucht.
Zeitlich wählten wir einen Slot nach dem Frühstück, sodass wir noch in Ruhe frühstücken konnten und auch die Anfahrt sich wunderbar ausging. Auch hinsichtlich Sonnenstands sollte das die richtige Wahl sein, doch der Reihe nach.
Direkt auf GetyourGuide buchen*
Der große Tag von unserem Helikopter Rundflug auf Mallorca beginnt
Jeden Tag fieberten wir darauf hin, lagen an unserem Strand und sahen die Helikopter über uns fliegen. Nun wussten wir, auch wir werden dieser Tage da oben drinnen sitzen und auf die Bucht hinabblicken, wie auch eine Modellbauanlage.
Es ging los, früh morgens packten wir unsere Sachen. Voll aufgeladene Akkus der Handys und genügend Speicherplatz auf den Karten – Das war natürlich das Wichtigste. Auf zur Rezeption und los geht’s.
Anfahrt nach Son Bonet
Wenn wir uns Mallorca sind, wohnen wir immer im Hotel Lido Park in Paguera. Das liegt etwa 20 Minuten von Palma entfernt. Mit unserem Taxi fuhren wir daher zunächst Richtung Palma über die Ma-1, dann über die Umfahrungsstraße Ma-20 bis zur Ma-13 und dann noch ein Stück weiter nördlich bis Son Bonet. Etwa 30 Minuten waren wir unterwegs. Von Palma selbst kannst du direkt mit dem öffentlichen Bus fahren. Son Bonet ist gut zu erreichen.
Aeroport de Son Bonet
Bis wir diese Helikopter-Tour auf Mallorca gebucht haben, wusste ich gar nicht, dass es einen eigenen Flughafen hierfür gibt. Bisher kannte ich nur den Flughafen von Palma, da ich hier immer lande. Doch der Aeroport de Son Bonet ist genau genommen der ältere und erste Flughafen von Mallorca.
Er wurde 1920 als Aerodromo de Mallorca eröffnet. Hier landeten die ersten Touristen auf Mallorca. Später gab es hier auch militärische Nutzung. Bis 1960 wurden Touristen hier abgefertigt. Der neue und große Flughafen wurde 1935 gebaut und seit 1960 landen die Touristen nun mehr auf dem neuen Flughafen, im Übrigen, dem drittgrößten Spaniens.

Das ehemalige Empfangsgebäude von Son Bonet steht auch heute noch, wenn es auch nicht mehr benutzt wird. Heute dient Son Bonet der zivilen Luftfahrt. Hier ist beispielsweise der Aero Club de Mallorca mit Flugschule und Löschflugzeugen vertreten. Und natürlich werden hier die Hubschrauber Rundflüge angeboten.
Etwas weiter nördlich des alten Empfangsgebäudes ist der heutige Eingang zu finden. Direkt an der Einfahrt sind alte Flugzeuge ausgestellt, dahinter finden sich einige Hallen sowie mehrere Hangars und in einem davon liegt auch das Helikopter Zentrum, zu dem wir gerade wollen.

Helikopter-Zentrum in Son Bonet
Angekommen, werden wir auch schon von einem Piloten begrüßt. Man wusste schon, wer wir sind und alles wurde bereit gemacht. Einige Minuten sollten wir hier noch warten. Im Eingangsbereich lief ein Image-Video eines Helikopter-Flugs und schon allein das, was ich da gesehen habe, war atemberaubend schön. Die Aufregung steigt und wir warten gespannt auf unseren Start. Bald sollte es so weit sein.

Auf das Flugfeld und rein in den Hubschrauber
Dann begrüßten wir unseren Piloten und nach ein paar Worten gingen wir hinaus in Richtung Flugfeld. Vor dem Betreten gab es noch einen kleinen Sicherheits-Check der Reisepässe – immerhin ist es ja ein Flughafen – und dann ging es auch schon raus auf das Flugfeld.


Hinter uns die Hangars, vor uns das Flugfeld mit einigen Sportflugzeugen und den Rundflug-Helikoptern. Die Sonne schien – Es wird ein wunderschöner Rundflugtag. Dann gingen wir auf unseren Hubschrauber zu. Er war bunt gestaltet in Dschungel-Optik und grün. Unverwechselbar.
Wir machten Fotos ohne Ende, stellten uns davor und genossen die Aufregung. Nach ein paar Checks war es dann so weit und der Start ging los.


Ready for Take Off – Der Helikopter Rundflug auf Mallorca startet
Rein in die Maschine, der Helikopter Rundflug auf Mallorca startet. Insgesamt sind es vier Sitzplätze. Zwei vorne und zwei hinten. Ich saß hinten rechts, Melanie links vorne und der Pilot rechts vorne. Dann wurde es auch schon lauter und der Helikopter begann zu vibrieren, da die Rotoren begannen sich zu drehen. Wir bekamen Headsets mit Mikrofon, sodass wir uns trotzdem unterhalten konnten und der Pilot uns immer wieder instruieren konnte.


Bisher war ich der Meinung, dass ein Hubschrauber einfach senkrecht nach oben aufsteigt und dem ist auch so, aber es gibt trotzdem eine Start- und Landebahn. Der Heli kann also nicht einfach abheben, sondern muss in etwa ein bis zwei Metern Höhe quasi zur Startbahn fliegen oder fahren, wie auch immer man das nennen möchte.
Das machten wir auch und es ging zum nördlichen Ende der Start- und Landebahn. Dann flogen wir diese entlang und auf Höhe des Terminals hoben wir schließlich in luftige Höhen ab. Wir wurden schneller und allmählich sahen wir die ersten Dinge aus der Luft. Die verbleibenden Flugzeuge, der Flughafen und alles drum herum wurde immer kleiner und kleiner.

Wie hoch wir waren, weiß ich leider nicht. Ich vermute wenige Hundert Meter, aber die Höhe täuscht natürlich.
Direkt auf GetyourGuide buchen*
Erste Etappe des Helikopterflugs vorbei an Palma
Die Augen weit aufgerissen, das Handy zum Fotografieren ging es los Richtung Palma. Man wusste nicht, wohin man schauen sollte, so viele Eindrücke gab es hier oben. Mal links, mal rechts, ununterbrochen riefen wir uns zu „Schau mal hier“. Der Pilot hatte das wahrscheinlich schon hunderte Male miterlebt und schmunzelte wegen unserer Aufregung.

Unser erster Abschnitt brachte uns in die Nähe von Palma. Direkt darüber flogen wir nicht, da das dem Piloten zufolge nicht erlaubt war. Doch wir sahen viele markante Punkte aus dem Helikopter, darunter die Kathedrale von Palma, die als allererstes aus der Skyline hervorsticht. Das Gebäude ist innen wie außen wunderschön. Schon oft habe ich es besucht und war jedes Mal aufs Neue erstaunt.
Wir sahen das Castell de Bellver auf dem Hügel hinter Palma. Auch dieses Gebäude sticht aus dem Wald und dem Berg hervor. Übrigens auch ein Stopp des Hop On Hop Off Busses quer durch Palma.
Durch das Gebirge Richtung Paguera
Der Flug ging weiter in das grüne Bergland hinter Palma. Wir flogen in Richtung Westen. Am Horizont ist schon das berühmte Tramuntana Gebirge zu erkennen und unter uns sahen wir die bergige Wanderlandschaft. Teilweise flogen wir recht nah an den Gebirgswipfeln vorbei.

Kurz nach Palma sahen wir die Luxus-Wohngegenden von Son Vida, die inmitten eines Golfclubs gebaut worden sind. Eine Villa ist größer als die andere, ehe die Landschaft in das stille Grün übergeht.

Wir flogen vorbei am Puig Gros de Bendinat, am Mirador de n’Alzamora oder auch an Son Burguet, einer bekannten Hochzeits-Location. Auch der Reserva-Park liegt hier irgendwo. In diesem Park erwartet dich ein besonders gebirgiger Zoo, der mitten in der puren Natur liegt.
Über Paguera und Cala Fornells
Unser Flug ging weiter über Calvia und schon sahen wir die ersten Umrisse von Paguera. Hier machen wir immer Urlaub und es war uns ein großes Anliegen, dass wir genau über Paguera fliegen. Immer näher kam es, wir erkannten schon die ersten Umrisse der großen Hotels wie dem Lido oder dem Vibra.


Genau zwischen Santa Ponsa und Paguera flogen wir über die Costa de la Calma und unseren Strand. Hier lagen wir die letzten Tage und haben die Helikopterflüge vom Strand aus beobachtet. Nun blickten wir vom Hubschrauber hinunter. Wir sahen den Strand, die Bucht, die Hotels. Alles zum ersten Mal aus dieser hohen und ungewohnten Perspektive.


Ich glaube in genau diesem Abschnitt machten wir die meisten Fotos, eines nach dem anderen, viel zu viele wahrscheinlich. Vorbei an der traumhaft schönen Bebauungslinie von Cala Fornells ging es weiter über die FKK-Bucht Calo Monjo und den Torre de Cap Andritxol, ehe schon die nächste Bucht zum Vorschein kam.

Camp de Mar
Wir fliegen nun in die Bucht von Camp de Mar. Der Ort ist sehr ruhig und nobel. Es gibt mehrere 5-Sterne Hotels und einen Golfplatz. Besonders schön finde ich auch das Restaurant Illeta, das auf einer Insel vor dem Strand ist. Aus der Luft sieht die Skyline wunderschön aus. Viele Prominente haben hier ihre Sommer-Wohnsitze.


Port Andratx
Dann wird die Küstenlinie felsiger und höher. Wir nähern uns dem Gipfel der Superreichen, nämlich Port Andratx und dessen bebaute, hüglige Umgebung. Einst Fischerhafen des Dorfes Andratx gibt es zwar nach wie vor den Fischmarkt und die Fischkutter, doch der Ort hat längst eine andere Dominanz.

Bis an die Bergwipfel sind hier Luxus-Domizile gebaut. Aus dem Helikopter sehe ich den Inselvorsprung mit dem Torre de Sa Mola und die wunderschön angelegten Villen. Eines schöner als das andere und auch das Sonnenlicht steht uns im Rücken, leuchtet die Bucht wunderbar aus. Ich kann tolle Fotos machen und alles erscheint in Spielzeuggröße von der Höhe des Hubschraubers über Mallorca.

Dann erscheint auch schon der Hafen selbst. Ich kann die Yachten sehen, die Promenade, an der ich oft spaziere, um die schwimmenden Paläste zu bewundern und die dutzenden Schnellboote, die aus dem Hafen herausfahren. Es ist Vormittag und der Yacht-Tag scheint erst begonnen zu haben. Auch wir haben hier mal ein Boot gemietet, das war ein Erlebnis, Abenteuer pur.


Ins Auge sticht auch der Far de Port Andratx, der Leuchtturm, der an der Hafeneinfahrt steht und beide Seiten voneinander trennt. Wir verlassen Port Andratx und es geht and er Küstenlinie weiter Richtung westlichem Ende von Mallorca.

Sant Elm & Dragonera
Wir passieren Cala d’Egos, eine beliebte Bucht, an der viele Segelboote ankern, da hier das Wasser besonders schön ist. Aus dem Hubschrauber kann ich den Unterschied zwischen dem tiefblauen Meer und der hellen Bucht besonders gut erkennen.

Weiter geht es an der felsigen und unbebauten Küste entlang, bis am Punta Na Galinda schon Sant Elm und Dragonera sichtbar werden. Diese Ecke von Mallorca finde ich besonders schön. Sie ist ruhig, es gibt wenig Tourismus und die Idylle ist einfach immer einen Besuch wert.

Dragonera liegt nun vor uns. Ich kämpfe, um die ganze Insel auf ein Bild zu bekommen. Sie steht unter Naturschutz und bislang konnten alle Bebauungspläne erfolgreich abgewendet werden. Dragonera ist und bleibt also Heimat der Echsen, die hier zu Dutzenden leben. Die Insel ist ein Wanderparadies, hat mehrere Leuchttürme und einen Gipfel mit wunderschöner Aussicht.

Gegenüber liegt Sant Elm mit seiner vorgelagerten kleinen Insel La Illa Pantaleu. Der Ort hat nur wenige Hotels, einen immer vollen Parkplatz, einen sehr schönen Strand und wunderschönes Meer.

In der Bucht ankern viele kleine Boote, zumeist Tagesboote mit Motor oder Segel. Es ist der letzte geschützte Hafen vor der felsigen Westküste Mallorcas, dem Tramuntana Gebirge.
Die Tramuntana Küste hoch
Vorbei an der Cala en Basset fliegen wir nun an der felsigen Küste entlang. Die Sierra de Tramuntana, wie sie auch genannt wird, nimmt nahezu die ganze Westfront von Mallorca ein. Das Gebirge zieht sich von Nord nach Süd und hat dazwischen nur wenige begehbare Meereszugänge, bzw. Häfen.

Das Gebirge ist Anlaufstelle für Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer, aber auch jene, die mit straßentauglichen Rennwagen, sogenannten Slingshots die Kurven erobern wollen. Auch liegt der Wanderweg GR-221 in diesem Gebirge. Es gibt dutzende schöne Orte, Sehenswürdigkeiten, Städte und vieles mehr hier zu entdecken. Eigentlich ist das Gebirge einen Urlaub an sich schon wert, obwohl viele hier nur einen Tag verbringen.

Mirador den Ricardo Roca
Es geht weiter die Küste hoch und schon entdecke ich einen bekannten Ort in den Felsen, und zwar den Mirador den Ricardo Roca. Es ist ein Aussichtspunkt an der Ma-10, der Straße durch das Gebirge und ein bekannter Rastplatz für alle, die hier vorbeikommen. Warum? Ganz einfach, denn sowohl die Aussicht von diesem Punkt als auch die Aussicht vom Restaurant Es Grau nebenan ist überwältigend. Du blickst hier unglaublich tief die Schluchten hinunter, weit in den offenen Ozean und sowohl nach Nord als auch Süd die Gebirgslinie entlang. Kaum wo, gibt es einen schöneren Ausblick.

Vom Hubschrauber sehe ich das Restaurant und den Aussichtspunkt und wie klein dieser im Verhältnis zur Gebirgswand ist. Einfach atemberaubend der Ausblick vom Helikopter.



Doch auch in die andere Richtung ist der Blick unfassbar schön, denn wir sehen das offene Meer, den Ozean, der mit dem Horizont eines wird und einzelne Schiffe, die darin verblassen. Bilder, an die wir uns noch lange erinnern werden.


Banyalbufar
Wir fliegen weiter die Küste entlang, sehen wie die Wellen sich am schroffen Fels brechen und schon bald entdecken wir Banyalbufar aus den Fenstern des Helis. Die Stadt kann man kaum mit einer anderen verwechseln, besteht sie doch aus 2000 Terrassen, einst von den Römern angelegt für den Weinbau.

Die Ortschaft sieht vom Meer noch imposanter aus, da man direkten Blick auf die Terrassenbauweise hat. Heute werden diese zum Teil für den Obstanbau oder als Terrassen für das Sonnen genutzt. Einfach wunderschön.
Valldemossa
Ein wenig weiter die Küste entlang, entdecke ich Valldemossa. Die Gebirgsstadt mit der berühmten Kartause und dem Kirchturm, der von weitem sichtbar ist, erstrahlt aus der grünen Landschaft, die sie umgibt.

Schon einige Male war ich hier und habe einen Spaziergang im Ort gemacht, die Gärten Jardins Rei Joan Carles besucht, wo die Denkmäler an Frederic Chopin und Catalina Homar stehen.
Eine Flaniermeile mit lieben Geschäften, Restaurants und gemütlichen Cafés mit Gastgärten, einfach ein ruhiges und schmuckes Örtchen.
Soller und Port de Soller
Vorbei an Deia geht es hoch bis nach Port de Soller am Meer und der Ortschaft Soller im Landesinneren. Port de Soller ist mehr oder weniger der einzige, große Hafen hier an der Westfront von Mallorca und ist deshalb Anlaufpunkt für viele Yachten und Ausflugsboote. Auch die Inselrundfahrt von Mallorca macht hier Halt.
Port de Soller liegt in einer liebevollen Bucht. Das Meer ist geschützt und ruhig. Es gibt einen Strand, einen Hafen und eine Spaziermeile durch den Ort. Auch die Soller Bahn macht hier halt.
Direkt auf GetyourGuide buchen*
Die berühmte nostalgische Bahn besteht aus einer Straßenbahn, die von hier nach Soller fährt und einem Zug, der von Soller bis nach Palma fährt. Dabei tuckerst du durch die wundervolle Landschaft des Gebirges und bekommst Mallorca aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen.
Soller selbst bietet einiges. Besonders berühmt ist der Hauptplatz, bei dem sich die Soller Bahn vorbeischlängelt und durch die engen Gassen durchkämpft. Zudem gibt es den botanischen Garten von Soller, als auch die Orangenfarm Ecovinyassa. Auch Fornalutx ist nicht weit. Soller ist einfach eine traumhafte Ecke.
Über den Gebirgskamm retour zum Flugplatz von Son Bonet
Das war es auch schon mit dem Flug über dem Meer, denn über Port de Soller und Soller schwenken wir mit unserem Helikopter wieder auf das Land über und fliegen über den Gebirgskam, die wunderschönen Täler und Dörfer wieder retour nach Palma. Doch zu Ende ist die Hubschraubertour auf Mallorca noch nicht, denn auch hier gibt es noch einiges an Landschaft zu entdecken.

Die beiden Seen Embassament de Cuber und Gorg Blau sind in der Ferne zu sehen. Zudem kann ich einen Blick auf das Castell d’Alaro erhaschen. Wir fliegen weiter über das Gebirge und es wird allmählich flacher. Wir verlassen es und fliegen nun wieder über der Flachlandebene von Mallorca. Vorbei an den Dörfern und Feldern nähern wir uns Palma.

Schade, hatten wir uns doch gerade erst an die Aussicht gewöhnt, ist das Ende nun nah. In der Ferne erscheint schon der Aeroport Son Bonet, wir können die Landebahn schon sehen und bald schon fliegen wir auf dieser wieder zurück zu unserem Startpunkt, ehe wir auf dem Boden aufsetzen. Die Rotoren klingen ab, wir haben wieder festen Boden unter den Füßen, steigen aus und machen noch ein paar letzte Fotos vom Helikopter, der uns einmal quer über diese wunderschöne Landschaft gebracht hat.
Fazit zum Helikopter Rundflug auf Mallorca
Ich kann diesen Helikopter Rundflug auf Mallorca wärmstens empfehlen. Die Aussicht, der Flug und die andere Perspektive, die du von Mallorca gewinnst, sind kaum zu beschreiben oder in Worte zu fassen.
Klar, es ist nicht günstig, aber dafür jeden Cent wert. Ich würde es sofort wieder buchen, diesmal dann gleich eine Stunde, um noch ein wenig mehr vom Gebirge zu sehen. Der Flug mit dem Hubschrauber über Mallorca war mit Sicherheit eine Erfahrung, an die wir uns noch sehr lange erinnern werden. Das geschah schon am nächsten Tag am Strand, als wir bei jedem Helikopter daran dachten, dass wir da einmal drinnen gesessen sind. Dutzend Fotos erinnern uns daran und natürlich auch das Schreiben dieses Erfahrungsberichts verdichtet die gewonnenen Erlebnisse an diesem wundervollen Tag.
Antworten