Santanyi kennen viele als die Künstlerstadt von Mallorca. Seit vielen Jahren zieht es Auswanderer und allerlei kreative Geister in die Stadt um sich dem Hobby, dem Beruf und der Kunst hinzugeben. Heute gibt es in der Stadt Coworking Spaces, Künstler-Cafes, einen Markt mit starkem Kunsteinfluss, Ateliers und vieles mehr. Alles über den Ort liest du hier.
Lage, Anfahrt, Parkmöglichkeiten
Santanyi liegt im Südosten von Mallorca und zählt als wichtige und größere Stadt in dieser Ecke. Wohlgemerkt geht es hier nur um die Stadt, nicht um das gleichnamige Gemeindegebiet von Santanyi, das weit größer ist. Von Palma sind es gut 40 Minuten mit dem Mietwagen über die Ma-19, vorbei am Flughafen, Can Pastilla, dem Party Ort Arenal und weiter durch das Landesinnere. Die Fahrt führt vorbei an Llucmajor und Campos und durch Felder und lockere Bebauung. Die Landschaft von Mallorca wird hier gut sichtbar. Es ist flach, trocken und ruhig. Ein starker Kontrast zum gebirgigen Westen der Insel mit seinem Tramuntana Gebirge.
Die Ma-19 führt direkt bis nach Santanyi. Wie eigentlich bei den meisten Städten auf Mallorca gilt akute Parkplatznot. In der Stadt wird es daher recht schwer einen Platz für einen PKW zu finden. Ich empfehle dir daher entlang der Umfahrungsstraße zu parken. Biege also gleich am ersten Kreisverkehr nach rechts ab und folge der Straße Ronda de Cas Canonge bzw. Rda. des Deume. Zu Fuß ist es zwar ein Stück, aber hier gibt es auch in der Hochsaison ausreichend Parkplätze.
In die Stadt gelangst du dann am besten über die Carrer de la Caronia Clerical und Ma-6100 oder über die Carrer des Velar und die Carrer de Palma. In beiden Fällen landest du am Haupteingang der Stadt, und zwar an der Placeta de sa Porta Murada.
Placeta de sa Porta Murada
Genau hier an der Placeta de sa Porta Murada laufen die meisten Menschen in Richtung des Stadtzentrums. Hier befindet sich ein nettes Kaffeehaus, das von deutschen Auswanderern betrieben wird und auch ein Coworking Space liegt genau hier.
Der Platz hat seinen Namen, weil hier das ehemalige Stadttor war. Dieses ist heute noch erhalten und du gehst durch dieses hindurch in die Stadt. Das Tor war Teil der Stadtmauer und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Auch ist ein Gefängnis darin enthalten, in dem die Piraten eingesperrt wurden. Gerade der Osten von Mallorca rund um Santanyi war jahrelang immer wieder Anlaufstelle für Piraten, weshalb es bis heute noch viele Befestigungsanlagen aus der damaligen Zeit gibt.
Santanyi selbst wurde im Jahr 1236 erstmalig als Sancti Aini erwähnt. Wahrscheinlich ging der Name aus dem lateinischen hervor (Sanctus Agnus = Heiliges Schaf). Das Schaf ist heute noch im Wappen zu sehen.
Die Stadt
Hinter dem Stadttor gelangst du über die Carrer del Centre, wie der Name schon vermuten lässt weiter in Richtung Zentrum der Stadt. Einmal links abgebogen befindet sich auch schon ein wichtiger Platz, und zwar der Placa Major.
- Placa Major: Der Placa Major trägt seinen Namen, weil hier das Rathaus von Santanyi (Ajuntament de Santanyi) zu finden ist. Das Gebäude ist unschwer aus den anderen zu erkennen. Drei Fahnen wehen aus der Fassade hervor. Ein Balkon ziert den ersten Stock und eine große Uhr prangt in der Fassade. Der Balkon ist zudem mit den Worten Casa Consistorial verziert, was so viel wie Rathaus bedeutet. Der Platz ist reger Anlaufpunkt für Einwohner und Touristen. Hier befinden sich viele Restaurants und am Markttag auch Marktstände und der Platz ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Eingang der Stadt, von dem wir gerade kommen und der Kirche und dem Placa de la Constitucio.
- Die Kirche Sant Andreu de Santanyi: Die Kirche sticht aus dem Stadtbild hervor und vom Placa Major näherst du dich ihr direkt von der Frontseite, wo auch der Eingang ist. Falnkiert von einer Treppe und zwei Palmen kannst du hineingehen in die barocke Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Sie hat einen großen Turm und spiegelt innen wie außen den typisch mallorquinischen Stil wider. Wenn du einmal um die Kriche rund herum gehst, kommst du zum Placa de la Constitucio.
- Placa de la Constitucio: Der Platz hinter der Kirche, bzw. neben der Kirche ist dreieckig angeordnet und lädt zum Verweilen ein. Gerade in den Sommermonaten gibt es hier einen Gastgarten, der genau im Schatten der Kirche liegt und damit kühlen Schatten spendet. Bei einem Espresso lässt sich hier das rege Treiben im Ort bestens beobachten und es ist ein wenig weniger los als am Placa Major.
Kreative Künstler und Auswanderer in Santanyi
Viele Menschen spielen mit dem Gedanken auszuwandern und da ist Mallorca eine wichtige Anlaufstelle. Auch ich habe immer wieder den Gedanken daran, eventuell dann in der Pension. Beim Auswandern gibt es nur ein zentrales Problem, nämlich Geld. Darum haben viele beginnen Kunst anzufertigen, zu malen, zu basteln und diese Produkte dann in Ateliers, Online-Shops oder Märkten zu verkaufen. Viele von Ihnen haben sich in Santanyi niedergelassen und so ist über die Jahre eine kreative Oase in dieser Ecke Mallorcas entstanden.
Heute findet sich die Kreativität und die Kunst nahezu an jeder Ecke in der Stadt. Schon am Eingang am Placeta de sa Porta Murada werde ich selbst Zeuge davon. Hier befindet sich das Kaffeehaus Re.Sen, das von zwei deutschen Auswanderern betrieben wird. Auch die Kellnerin hatte eine deutsche Muttersprache. Nebenan gibt es gleich ein Coworking Space, das Rayaworx, für alle digitalen Nomaden, die über das Reisen, Mallorcas Geschichte oder Ähnliches berichten oder sich in digitaler Gesellschaft besser konzentrieren können als zuhause. Auch dieses wird von zwei deutschen Auswanderern betrieben.
In der Stadt liegt ein Atelier neben dem anderen. Es gibt selbstgemalte Bilder, Flor de Sal, Handwerk, Keramikbilder, Kleidung und vieles mehr. Es ist hier für jeden etwas dabei.
Der Markt von Santanyi
In vielen Ortschaften gibt es Wochenmärkte und so auch in Santanyi. Dieser findet sogar zwei Mal wöchentlich, nämlich jeden Mittwoch und jeden Samstag statt. Dabei gibt es viele Stände, die auch an anderen Märkten zu finden sind, wie Lebensmittel, Wurst, Brot, Käse oder Oliven, aber auch besonders viele Ateliers, die ihre Kunst vor ihrem Geschäft aufgebaut haben und so für sich Werbung machen.
Der Markt in Santanyi erfreut sich großer Beliebtheit und ist seit Jahren Anlaufstelle für alle, die das gewisse Etwas von Mallorca suchen.
Fazit
Wenn du Santanyi besuchen möchtest, empfehle ich dir das einmal am Markttag zu machen, um den Markt kennenzulernen und einmal an einem anderen Tag. Dann ist weniger los und du kannst die künstlerische Atmosphäre, die Kirche, die Ateliers und alles andere mit mehr Ruhe genießen.
Antworten